Was ist der edition49 music award?
Engelbert-Humperdinck-Musikschule Siegburg
Siegburger Kompositionswettbewerb 2025
Veranstalter: Stadtbetriebe Siegburg AöR – ein Kommunalunternehmen der KREISSTADT SIEGBURG –, FB 140 Musikschule gemeinsam mit edition 49, Karlsruhe
Internationaler Kompositionswettbewerb für Laienchor
Ziel des Wettbewerbs ist es, der Stimme – als „Instrument des Jahres“ 2025 – zu einem größeren Stellenwert im Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit zu verhelfen.
Preisgeld: Es steht ein Preisgeld von bis zu 7.000,00 € zur Verfügung.
Sonderpreise:
- Sonderpreis innerhalb des obigen Preisgeldes für eine Komposition von Kindern oder Jugendlichen unter 18 Jahren (ausgenommen Studierende an Musikhochschulen)
- Sonderpreis des Vereins Humperdinckfreunde Siegburg e. V. in Höhe von 250,– €
- Die Edition 49 bietet für ausgewählte preisgekrönte Werke eine Inverlagnahme an.
Einsendeschluss: 15. Januar 2026, 23:59 MEZ
Die Teilnahmeregeln
Beiträge können nur über das Formular am Ende dieser Webseite eingereicht werden.
Der Wettbewerb wird für Werke für Laien- und andere nicht-professionelle Chöre in folgenden Sparten ausgeschrieben:
- Kinderchor (1- oder 2-stimmig) oder Jugendchor (3- oder 4-stimmig)
- Gemischter Chor (3- oder 4-stimmig)
- Frauenchor (2- oder 3-stimmig)
- Männerchor (3- oder 4-stimmig)
Teilnahmeberechtigt sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene ohne Altersbegrenzung. Die Komponistinnen sind frei, ob sie ein- oder mehrsätzige Werke oder Zyklen einreichen möchten. Jeder Komponist*in kann beliebig viele Werke einreichen.
Textauswahl: weltlich oder geistlich
Textsprache: deutsch, englisch oder lateinisch
Besetzung: a cappella, mit Klavierbegleitung oder Orgelbegleitung (Kirchenorgel)
Spieldauer: bis zu 10 Minuten je Werk
Alle Partituren sind in Computersatz einzureichen (pdf). Zusammen mit der Partitur ist eine Audiodatei (mp3) einzureichen, die aus dem Computer-Notensatzprogramm extrahiert werden kann; d. h. eine Live-Aufnahme des Werkes ist nicht erforderlich; die Audioqualität der mp3-Datei ist ohne Auswirkung auf die Bewertung der Komposition.
Die eingereichten Werke dürfen noch nicht öffentlich aufgeführt worden sein.
Preisträgerkonzert: Es wird, je nach Besetzung und Kategorie der preisgekrönten Werke, eine oder mehrere Veranstaltungen mit Aufführung von ausgezeichneten Werken in Siegburg im Laufe des Jahres 2026 geben.
Jury:
- Prof. Eberhard Metternich (Hochschule für Musik und Tanz Köln, Leiter der Kölner Dommusik, des Kölner Domchores sowie des Vokalensembles Kölner Dom)
- Brigitte Rauscher (Landeskirchenmusikdirektorin NRW, u. a. Vorsitzende des Chorverbandes der Evangelischen Kirche im Rheinland, Vizepräsidentin d. Chorverbandes d. Evangelischen Kirche in Deutschland)
- Chordirektor Guido Harzen (Kantor Sankt Servatius Siegburg, ab 1.10.25 Seelsorgebereichsmusiker Düsseldorfer City, Künstlerischer Leiter mehrerer Konzertreihen, Dirigent KonzertChor Düsseldorf und Chorus Novus Siegburg)
- Björn Raithel (Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Dozent Tonsatz, Komponist)
- Matthias Hammerschmitt (Dirigent, Chorleiter, Komponist und Arrangeur – Dozent der Karlsruher Musikhochschule, war viele Jahre Kapellmeister am Badischen Staatstheater, ist Mitbegründer des Musikverlags edition49 und bis heute zweite Geschäftsführer)
- Bernard Bagger (geb. 1999) ist ein junger Dirigent, Arrangeur und Komponist aus Karlsruhe mit estnischen Wurzeln. Zu Schulzeiten konzertierte er als Mitglied des Bundesjugendorchesters unter Dirigenten wie Kyrill Petrenko und Sir Simon Rattle. Als musikalischer Leiter arbeitet er für die Schlossfestspiele Ettlingen, die Volksschauspiele Ötigheim sowie mit diversen Chören und Orchestern in der Region Karlsruhe.
- Ode Pürg (geb. 1999) ist eine junge und anerkannte estnische Chorleiterin, Liedbegleiterin und Songwriterin. Im Juli 2025 gab sie ihr Debüt als Dirigentin beim estnischen Sängerfest (Laulupidu), einem der größten Chorfestivals der Welt. Sie hat mehrere Wettbewerbe für junge Dirigenten gewonnen und sich als Komponistin und Arrangeurin vor allem auf Chorarrangements spezialisiert.
- Sonja Reinsfelder (Verbandschorleitung CV Karlsruhe, Leitung einer Chorakademie im Ehrenamt, Vereinscoach, Lebenslanges Singen, Projektchorleitung)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Engelbert-Humperdinck-Musikschule Siegburg und der edition 49 sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Unsere Sponsoren
Unterstützt wird der Wettbewerb unter anderem von:
Siegburger Kompositionswettbewerb, Engelbert Humperdinck Musikschule
edition 49 Bühnen und Musikverlag, Karlsruhe https://www.edition49.de
